Der Schießsport:
Der Schießsport:
Der Schießsport:
Der Schießsport:
Der Schießsport:
Der Schießsport:

Du bist neugierig auf den Schießsport und unsere Schützengesellschaft?

Du bist Dir noch unsicher, ob der Schießsport und unsere Schützengesellschaft das Richtige für Dich sind? Kein Problem!
Wir laden Dich herzlich ein, als Gastschütze bei uns vorbeizuschauen und erste Erfahrungen zu sammeln.
 
Als Gastschütze erhältst Du bei uns eine umfassende Betreuung. Da wir großen Wert auf Sicherheit legen, steht Dir ein erfahrener Coach zur Seite, der Dich Schritt für Schritt begleitet. Du wirst in die grundlegenden Sicherheitsregeln eingeführt, lernst den richtigen Umgang mit der Waffe und wie Du zielsicher und sicher schießt. Während Deiner gesamten Zeit bei uns sorgt Dein Coach dafür, dass Du Spaß hast und niemand – auch nicht Dich selbst – gefährdest.
 
Bitte beachte, dass wir Dir das Gastschießen nicht immer garantieren können, da unsere Mitglieder unterbrechungsfrei trainieren möchten.
 
Die Nutzung unserer 25m- und 100m-Anlage kostet jeweils € 15,00, inklusive Scheiben. Zusätzlich wird eine Gebühr von € 1,00 für Deine Versicherung erhoben. Falls Du Schaden verursachst, stellen wir Dir diese gesondert in Rechnung.
 
Es klingt vielleicht kompliziert, ist es aber nicht. Komm einfach vorbei und entdecke den Schießsport für Dich – wir finden gemeinsam die passende Lösung!
 

Du bist Mitglied in einem anderen Schützenverein und möchtest als Gastschütze bei uns schießen?

Wenn Du bereits Mitglied in einem anderen Schützenverein bist und unsere Anlage nutzen möchtest, sprich bitte die verantwortliche Standaufsicht an. Sie wird mit Dir klären, wie Du in den laufenden Schießbetrieb integriert werden kannst.
 
Falls du eigene Waffen mitbringst,  überprüfen wir kurz anhand Deiner mitgebrachten Dokumente, ob Du die notwendigen waffenrechtlichen Erlaubnisse besitzt. Durch die In Augenscheinnahme von Waffe und Munition können wir auch sicherstellen, dass beides auf unserer Anlage verwendet werden darf.
 
Die Nutzung unserer 25m- und 100m-Anlage kostet jeweils € 15,00, inklusive Scheiben. Zusätzlich erheben wir eine Gebühr von € 1,00 für Deine Versicherung. Falls Du Schaden verursachst, stellen wir Dir diese gesondert in Rechnung.
 
Bitte beachte, dass wir Gastschützen nicht als dauerhaftes Geschäftsmodell verstehen.
Komm gerne vorbei, damit wir uns gegenseitig besser kennenlernen können. Wenn die Chemie stimmt und du regelmäßig bei uns zum Trainin erscheinst, gehen wir davon aus, dass Du eine Mitgliedschaft in Erwägung ziehst.
 
Viel Spaß auf unserer Anlage!

 

 

 

Unseren Schützen stehen zwei Schießstände mit jeweils 25m und 100m für Klein- und Großkaliberwaffen zur Verfügung. Luftdruck-Schützen nutzen die 10m Schießstände. Unsere Bogenschützen trainieren auf der vereinseigenen Bogenanlage direkt hinter dem Schießhaus.

Jede(r) Schützenverein / Schützengesellschaft ist einem oder mehreren Dachverbänden angeschlossen.
Die Dachverbände verfügen über eine vom Bundesverwaltungsamt genehmigte Sportordnung, welche die Schießdisziplinen beinhaltet.
Als traditionelle Schützengesellschaft ist unsere PFSG dem DSB angeschlossen. Um ergänzend zum Sportprogramm des DSB auch weitere Disziplinen durchführen zu können, haben wir uns 2016 ergänzend dem BDS angeschlossen

DSB (Deutscher Schützenbund e.V.)

Der in Deutschland mit Abstand größte und älteste Schießsportverband ist der Deutsche Schützenbund e.V.
In ihm vereinigt sind der traditionelle Schießsport und die Tradition und Brauchtumspflege.
 

Sport im Deutschen Schützenbund

Tradition und Brauchtum bilden neben dem Sport die zweite gleichberechtigte Säule im Deutschen Schützenbund. Abgesehen von den olympischen Entscheidungen gibt es auch noch zahlreiche andere Disziplinen, die im DSB ausgeübt werden können. Dazu gehört das Armbrust- und das Vorderladerschießen genauso wie die neuen Sportarten Sommerbiathlon und Bogenbiathlon. Neben den spitzensportlichen Leistungen, die von den deutschen Schützen bei Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen erzielt werden, gibt es natürlich auch viele Möglichkeiten im Bereich des Breitensports für den überwiegenden Teil der rund 1,4 Millionen Verbandsmitglieder, die aus Spaß sowie hohem persönlichem Engagement ihr Hobby Sportschießen betreiben.
 

Traditions- und Brauchtumspflege

Schützentradition und -brauchtum sind regionale Erscheinungen und sehr unterschiedlich. Sie werden in erster Linie von den Landesverbänden und den Vereinen gepflegt. Der Deutsche Schützenbund leistet Hilfestellung bei grundsätzlichen Fragen zu Geschichte und Kulturgeschichte, Tradition und Brauchtum, bei der Erstellung von Chroniken, Verbands-, Kreis- und Vereinsfestschriften.

BDS (Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V.)

Der BDS ist der zweitgrößte Sportschützenverband in der Bundesrepublik Deutschland. Vorwiegend wird das sportliche Großkaliberschießen mit Kurz- und Langwaffen betrieben.

Der BDS ist ein junger und dynamischer Verband. Dies drückt sich durch die vielen interessanten Schießdisziplinen aus. Diese Disziplinen wurden durch die Wünsche und Anregungen der aktiven Schützen gestaltet. Der BDS wird sich auch künftig immer an den Wünschen der Schützeninnen und Schützen orientieren. Deshalb wird die Sportordnung immer wieder überarbeitet und den Bedürfnissen angepasst. Diese Eigenschaft des BDS ist ein Garant für Aktualität und Schützennähe.

Ein weiterer Aspekt für die Attraktivität des Verbandes sind die Zuwachszahlen bei den Mitgliedern. Der BDS verzeichnet einen Anstieg der Mitgliederzahlen von zehn Prozent pro Jahr.
 

 

Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V.

Der BDS hat sich vorrangig auf moderne Schießdisziplinen spezialisiert.

Die Standarddisziplinen im Bereich Großkaliberrevolver/pistole unterteilen sich dabei in Disziplinen, die von einer statischen Feuerlinie (25 m) aus geschossen werden und sogenannte Mehrdistanzdisziplinen.

Bei den Großkaliberlangwaffen werden gemäß Sporthandbuch vorrangig Disziplinen auf eine Entfernung zwischen 100 - 300 m geschossen.


Als Besonderheit bietet der BDS noch das sogenannte IPSC- und  Westernschießen an. Die Anzahl der Schießstände auf denen nach den Regeln des IPSC geschossen werden kann, ist allerdings begrenzt, da die Schießanlagen speziell dafür ausgerüstet und durch einen Schießstandsachverständigen abgenommen sein müssen. Jeder IPSC- oder Westernschütze muss außerdem - bevor er an dieser Sportart aktiv teilnehmen kann - sogenannte Sicherheits und Regeltests (SURT) absolvieren.


Unsere Standfreigabe auf der 25m Anlage erlaubt nur das Schießen von einer statischen Feuerlinie aus. Daher können wir nur einen Teil des BDS-Angebotes nutzen.

Euer Ansprechpartner in Sachen BDS ist Thomas Bernhardt.

Die übliche Einstiegsdisziplin für das Schießen mit Kurzwaffen.

Termine

Wiederaufnahme des Schießbetriebs

Knapp 3 Jahre haben die etwa 240 Schützenbrüder und -schwestern der PFSG auf diesen großen Tag gewartet.